Jahreshauptversammlung wählt Olaf Kielmann zum neuen Beisitzer im Vorstand
Hasloh – Olaf Kielmann aus Bilsen ist neuer Beisitzer im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Pinneberg. Der 54 Jahre alte stellvertretende Wehrführer seiner Heimatgemeinde wurde am Sonnabend während der Jahreshauptversammlung des Verbandes mit großer Mehrheit gewählt. Kielmann tritt damit die Nachfolge von Detlev Boenigk aus Neuendeich an. Der erst im vergangenen Jahr in dieses Amt gewählte Boenigk musste sein Amt aus beruflichen Gründen leider abgeben. Die Wahl erfolgte übrigens in Abwesenheit Kielmanns; der Jahresurlaub war bereits gebucht, ehe er sich zur Kandidatur um den vakanten Posten bewarb.
An der Jahreshauptversammlung des KFV im Hasloher „Landhaus Schadendorf“, dort wurde 1890 die FF Hasloh gegründet, nahmen 144 Delegierte teil. In seinem Jahresbericht ging Kreiswehrführer Bernd Affeldt natürlich auf den tags zuvor vorgenommenen ersten Spatenstich zur Erweiterung der Kreisfeuerwehrzentrale in Tornesch-Ahrenlohe ein. „Ich hoffe, dass ich auf der nächsten Jahreshauptversammlung den Fertigstellungstermin bekannt geben kann – sowie den Starttermin für den zweiten Bauabschnitt. Die Arbeiten an dem Großprojekt mussten aus finanziellen Gründen aufgesplittet werden.
Affeldt streifte in seinem Jahresbericht alle aktuellen Themen, welche die Feuerwehr bewegen. Dazu gehörte zum Beispiel die Tagesverfügbarkeit in einzelnen Gemeinden. Die Doppelmitgliedschaft in zwei Feuerwehren – Wohn- und Arbeitsort – „ist noch nicht das Heilmittel aller Probleme, aber es hilft ein wenig.“ Die Zahl der aktiven Feuerwehrleute ist im vergangenen Jahr von 2634 im Jahr 2011 auf 2614 im Jahr 2012 zurückgegangen. „20 Mitglieder wenig sind im Vergleich zu 2614 nicht viel. Bedenkt man aber, dass die Feuerwehr Bullenkuhlen 27 Mitglieder hat, bekommt die Angelegenheit ein ganz anderes Bild“, sagte Affeldt. Alle Feuerwehren sollten die als Warnzeichen erkennen.
Zu tun gab es für die Brandbekämpfer 2012 reichlich, wenn auch weniger als im Jahr zuvor. Die Zahl der Einsätze sank auf 2777 (2011: 2955). All dies geschieht im Kreis Pinneberg übrigens rein ehrenamtlich – auch wenn dies, wie Affeldt bemerkte, nicht zu allen Landtagsabgeordneten aus dem Kreisgebiet durchgedrungen ist. „Hier bedarf es noch viel Aufklärung“, stellte Affeldt fest. Die Wehren müssten sich in der Öffentlichkeit noch besser darstellen. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen, genüge nicht. „Hier ist Kreativität gefragt“, sagte Affeldt. Der stellvertretende Landesbrandmeister Ralf Thomsen bekräftigte diesen Ansatz: „Wer verträumt und untätig auf eine eintretende Verbesserung wartet wird sich täuschen.“
Affeldt bedankte sich bei den Kameraden, die über den Dienst im Ort in Einheiten wie ABC-Dienst oder Technischer Einsatzleitung mitarbeiten. Ebenso hob er die gute Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, der Landesfeuerwehrschule, dem Landesfeuerwehrverband und der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord hervor.
In Grußworten hoben Landrat Oliver Stolz und Haslohs Bürgermeister Bernhard Brummund die Bedeutung der freiwilligen Feuerwehren hervor.
Beförderungen
zum Oberlöschmeister: Stefan Ahrens (Hasloh), Marcel Breckwoldt (Hasloh), Rainer Brümmer (Bönningstedt), Sven Heidorn (Holm), Simon Lehning (Bilsen), Lars Lekensky (Klein Offenseth-Sparrieshoop), Wiebke Rehdner (Elmshorn), Matthias Thrum (Bilsen)
zum Hauptlöschmeister: Stefan Aeffner (Pinneberg), Martin Bade (Heidgraben), Maike Bahlke (Klein Offfenseth-Sparrieshoop), Thomas Groß (Elmshorn), Jan Kielmann (Bilsen), Michael Koch (Pinneberg), Nicole Nieber (Pinneberg), Sandra Wrage (Bilsen), Arne Zorn (Heist)
zum Hauptlöschmeister***: Stephan Hahn (Elmshorn)
zum Brandmeister: Stefan Birke (Bönningstedt), Lars Breckwoldt (Hasloh), Nils Eric Busch (Nordmark), Kay Grabowski (Bilsen), Martin Krause (Holm), Olaf Mayer (Haselau), Axel Meyer (Hetlingen), Torben Steenfatt (Klein Offenseth-Sparrieshoop)
zum Oberbrandmeister: Jörn Clasen (Hemdingen)
Ehrungen
Bronzene Florianmedaille (10 Jahre Tätigkeit für den KFV Pinneberg): Helmut Kerwien (Rellingen), Jörg Neuber (Barmstedt), Ralph Schmidt (Kölln-Reisiek)
Silberne Florianmedaille (15 Jahre): Erich Arndt (Kummerfeld), Michael Bunk (Kölln-Reisiek), Dirk Klink (Pinneberg), Jens-Peter Saathoff (Bönningstedt), Alexander Supthut (Pinneberg), Christoph Supthut (Pinneberg)
Goldene Florianmedaille (20 Jahre): Bernd Affeldt (Borstel-Hohenraden), Howe Heitmann (Tornesch-Esingen)
Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze: Oliver Muras (12 Jahre Schriftführer der FF Schenefeld)
Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille: Rainer Ute Harms (ehemaliger Bürgermeister von Bilsen)