Osterhorn: Dachstuhlbrand eines landwirtschaftlich genutzten Gebäudes
Osterhorn – In der Nacht zu Sonntag ist in Osterhorn ein landwirtschaftlich genutztes Haus niedergebrannt. Personen wurden nicht verletzt. Etwa 80 Einsatzkräfte von vier freiwilligen Feuerwehren löschten. Die ehrenamtlichen Helfer retteten unter anderem zwei Pferde. Sie verhinderten außerdem eine weitere Ausbreitung des Feuers auf benachbarte Gebäude.
Um 1.36 Uhr heulten im Amtsbezirk Hörnerkirchen die Sirenen. Aus dem Dachstuhl des älteren Hauses loderten beim Eintreffen der ersten Kräfte Flammen. Außer den amtsangehörigen Wehren Brande-Hörnerkirchen/Osterhorn, Westerhorn und Bokel alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn auch die Feuerwehr Barmstedt mit einer Drehleiter. Das betroffene Objekt war ein Haus mit einer Grundfläche von etwa 15 mal 25 Metern. Der hintere Trakt beherbergte einige kleine Stallungen für Großtiere und war mit Blech gedeckt. Das vordere Drittel war dem Wohnen vorbehalten und mit Pfannen gedeckt. Wegen des starken Windes konnte sich das Feuer innerhalb kurzer Zeit über die gesamte Länge des Dachstuhls ausbreiten. Die Bewohner hatten das Haus vorm Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Den Brandbekämpfern gelang es noch, zwei Pferde und einen Hund aus dem Gebäude zu retten. Danach war ein weiteres Betreten nicht möglich, da bereits die ersten Balken herabfielen. Einsatzleiter Jens Grafe, stellvertretender Wehrführer der FF Brande-Hörnerkirchen/Osterhorn, ließ im Außenangriff von beiden Gebäudeseiten zeitweise sieben Strahlrohre sowie des Wenderohr der Barmstedter Drehleiter einsetzen. Etwa zwei Stunden nach Einsatzbeginn war das Feuer weitestgehend gelöscht. Um Brandnester zu erreichen, wurden mit einem Bagger die Bleche des hinteren Daches abgerissen. Nach und nach konnten ab dann die ersten Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden. Die FF Brande-Hörnerkirchen/Osterhorn rückte nach etwa fünf Stunden ein.
Der Sachschaden dürfte im sechsstelligen Euro-Bereich liegen. Zur Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeiten
Alarmierung: 1.36 Uhr
Einsatzende: 6.42 Uhr
Kräfte
FF Brande-Hörnerkirchen/Osterhorn: 20 Kräfte und 2 Fahrzeuge
FF Bokel: 15 Kräfte, 1 Fahrzeug
FF Westerhorn: 20 Kräfte, 3 Fahrzeuge
FF Barmstedt: 25 Kräfte, 4 Fahrzeuge
Rettungsdienst: 2 RTW, 1 NEF
Polizei: zwei Streifenwagen
Einsatzleiter: Jens Grafe, stellv. Wehrführer FF Brande-Hörnerkirchen/Osterhorn