Herzlich Willkommen beim Kreisfeuerwehrverband Pinneberg

Mit Sicherheit für Sie da

Foto: Dennis Renk 

Haselau: Notlandung eines Sportflugzeugs auf Acker / zwei Verletzte

Haselau  – Bei der Notlandung eines Sportflugzeugs sind am Dienstag in Haselau zwei Personen leicht verletzt worden. Die Freiwillige Feuerwehr Haselau half bei der Rettung der Personen und sperrte den Unfallort an der Hohenhorster Chaussee ab.

Das einmotorige Sportflugzeug war aus noch ungeklärter Ursache am Dienstag gegen 14.49  Uhr auf einem Feld an der Hohenhorster Chaussee in Haselau notgelandet. Dabei wurden zwei Personen verletzt; sie konnten die Maschine aus eigener Kraft verlassen. Der 52 Jahre alte Pilot wurde mit einem Schock mit dem Rettungswagen ins Universitätsklinikum Eppensdorf gebracht. Seine 23-jährige Tochter erlitt bei der Notlandung Prellungen; sie wurde mit einem Rettungshubschrauber ins UKE geflogen.
Die Polizei hat die Ermittlungen an der Unfallstelle aufgenommen. Ein technischer Defekt könnte demnach ursächlich dafür sein, dass der Hobbypilot die Notlandung durchführte. Das Flugzeug ist ein so genanntes Ecco-Flugmodell, bei dem sich bei der Notlandung wie vorgesehen ein Fallschirm öffnete. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen war die Notlandung bereits vollzogen und die beiden Insaßen ausgestiegen, als sich das Sportflugzeug durch den Wind, der in den Fallschirm der Maschine drückte, erneut in Bewegung setzte und das Flugzeug vorne über kippen ließ.
Die freiwilligen Feuerwehren Haselau und Haseldorf wurden um13.51 Uhr mit dem Stichwort „Technische Hilfeleistung, Flug 1“ alarmiert. Die beiden Insaßen des Propellerflugzeugs waren aber zum Glück nicht eingeklemmt. Sie konnten ohne weiteres befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die FF Haseldorf wurde noch auf der Anfahrt aus dem Einsatz entlassen. Die FF Haselau übernahm zusammen mit der Polizei die Absicherung der Einsatzstelle. Betriebsstoffe traten nicht aus.
 
Zeiten
Alarmierung:  14.49 Uhr
Einsatzende Feuerwehr: 16.30 Uhr 


Kräfte
FF Haselau: 15 Kräfte und 3  Fahrzeuge
Rettungsdienst: 2 RTW, 1 NEF, 1 RTH, organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Polizei: zwei Streifenwagen
KFV Pinneberg: Pressesprecher