Turbulentes Jahr und Neuwahlen beim KFV Pinneberg
Klein Nordende – Der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Pinneberg hat sich in seinem Vorstand neu aufgestellt. Die Delegierten der 52 in ihm organisierten Feuerwehren haben am Sonnabend während der Jahreshauptversammlung in Klein Nordende den Quickborner Wehrführer Christof Fehrs (48) sowie den stellvertretenden Neuendeicher Wehrführer Detlev Boenigk (42) zu neuen Beisitzern gewählt. Kreiswehrführer Bernd Affeldt zog ferner über das turbulenteste Jahr seiner Amtszeit.
Fehrs und Boenigk treten die Nachfolge von Werner Krohn (Hetlingen) und Hans Borbe (Klein Nordende). Die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder mussten wegen ihres Abschieds aus dem aktiven Feuerwehrdienst auch ihre Ämter auf Kreisebene aufgeben. Sie wurden mit großer Mehrheit zu Ehrenmitgliedern des KFV Pinneberg gekürt. Darüber hinaus erhielten sie die Silberne Ehrennadel des KFV. Der sichtlich überraschte Borbe erhielt zudem das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold.
Es waren nicht die einzigen Auszeichnungen, die Kreiswehrführer Bernd Affeldt an diesem Nachmittag in der Bürgermeister-Hell-Halle vornahm.
Die 144 Delegierten der 52 Feuerwehren des KFV Pinneberg genehmigten ferner einstimmig die Jahresrechnung 2011 und den Haushaltsplan für das Jahr 2013. Letzterer sieht unter anderem die Neuanschaffung des 1995 in Dienst gestellten Schlauchwagens sowie den Kauf eines Mehrzweckfahrzeugs (Kleinbus) vor.
Die Feuerwehren im Kreis Pinneberg sind im vergangenen Jahr stark gefordert worden. In der von Kreiswehrführer Bernd Affeldt zur Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Pinneberg vorgelegten Bilanz, stieg die Anzahl der Einsätze in 2011 auf 2955, 289 mehr als im Vorjahr. Dies entspricht einem Plus von 10,8 Prozent. Die Steigerungen waren in allen Bereichen zu spüren. 840 Brände stehen 664 Feuern im Jahr 2010 gegenüber; Technische Hilfeleistung: 1239 (2010: 1006), Fehlalarmierungen: 523 (2010: 425) und Notfalleinsätze: 207 (2010: 174) uns Fehlarmierungen 523 (425). Dabei konnten 289 Menschen gerettet werden, für 47 kam leider jede Hilfe zu spät.
Die Arbeit der ehrenamtlichen Helfern lastet auf 40 Schultern weniger. Die Zahl der aktiven Mitglieder ging von 2586 auf 2566 zurück. Erfreulich ist dabei, dass der Frauenanteil dabei größer geworden ist. Rückten 2010 noch 145 Frauen an den Brandherd aus, so waren es vergangenes Jahr bereits 175. Dabei hätten die Wehren, so konstatierte Affeldt in seinem Jahresbericht, über weite Strecken gute Mitgliederwerbung betrieben, aber er rief auch zu weiteren Asntrengungen in diesem Bereich auf: „Es handelt sich bei den Aktiven nur um 20 Kameraden, aber wir müssen handeln.“ An die Politik gewandt rief er dazu auf, ebenfalls zu handeln, zum Beispiel in Bezug auf die Beschaffung von Fahrzeugen oder die Erweiterung von Gerätehäusern. Er kenne einen Fall, in dem ein an der Mitgliedschaft in einer Feuerwehr interessierter junger Mann wegen in Öffentlichkeit ausgetragener Streitigkeiten darüber den Weg in de Wehr letztlich nicht angetreten hat. „Es handelt sich hier um einige wenige Ausnahmen, der der Radius der Veröffentlichungen ist groß. Lassen sie uns offen, ehrlich und fair miteinander umgehen. Das Ehrenamt dankt es ihnen“, sagte Affeldt.
Aber nicht nur die Frage der Einsatzbereitschaft beschäftigte den KFV Pinneberg. Im Gegenteil: „2011 war das turbulenteste, aufregendste und interessanteste Jahr in meiner Amtszeit mit vielen Höhen, aber auch Tiefen.“
Zu den Tiefen zählte das Hickhack um die Stelle des fünften hauptamtlichen Gerätewartes der Kreisfeuerwehrzentrale in Tornesch-Ahrenlohe, dem logistischen Zentrum der Feuerwehren im Kreis. Diese war vom früheren Landrat Wolfgang Grimme gestrichen worden, wäre demnach im Mai dieses Jahres nach dem Ausscheiden von Rolf Plath nicht wieder besetzt worden. Erst nach massiver Intervention des KFV, der von dem Wegfallvermerk nie offiziell in Kenntnis gesetzt worden war, hatte der Kreistag im Dezember einstimmig den Wegfallvermerk aufgehoben. Am 1. Mai wird ein neuer Kollege mit seiner Probezeit beginnen.
Erfreuliche Nachrichten machte Affeldt auf dem Bereich des Löschzugs Gefahrgut aus. Ein Atemschutzcontainer ist im vergangenen Jahr ausgeliefert worden; ein Abrollbehälter Schlauch ist in Arbeit.
Gäste der Versammlung waren unter anderem Landrat Oliver Stolz, zeitweise Kreispräsident Burkhard E. Tiemann, der THW-Kreisbeauftragte Henning Bendfeldt, der Leiter der Polizeidirektion Bad Segeberg Heinz Parchmann sowie Vertreter der benachbarten Kreisfeuerwehrverbände.
Ehrungen und Beförderungen
Bronze Florianmedaille des KFV Pinneberg (10 Jahre Tätigkeit für den KFV): Norbert Huckfeldt (Elmshorn), Hauke Pannen (Kölln-Reisiek), Kai Rowohlt (Pinneberg), Thomas Wichelmann (ABC-Dienst)
Silberne Florianmedaille (15 Jahre): Heiko Pehrs (Heidgraben), Franzjosef Schröder (Quickborn), Rolf Valentin (Elmshorn)
Goldene Florianmedaille (20 Jahre): Rüdiger Jurkart (Tornesch-Esingen), Alexander Ketseridis (Hasloh), Michael Koch (Pinneberg), Oliver Wittenburg (Uetersen)
Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber: Erich Arndt (FF Kummerfeld sowie Gruppenführer und ehrenamtlicher Gerätewart des ABC-Dienstes)
Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille (höchste Feuerwehr-Auszeichnung für Zivilbevölkerung):
Jürgen Tober, Leiter Fachbereich Ordnung in der Kreisverwaltung Pinneberg und damit zuständig für die Belange des KFV Pinneberg, die er sehr unterstützt.
Beförderungen
zum Oberlöschmeister: Martin Bade (FF Heidgraben), Martin Balzat (FF Seeth-Ekholt), Karl-Heinz Groth (FF Bevern), Olaf Hahn (FF Ellerhoop), Michael Koch (FF Pinneberg), Axel Meyer (FF Hetlingen), Joachim Oentrich (FF Schenefeld), Michael Schack (FF Ellerbek), Achim Wohlmacher (FF Quickborn)
zum Hauptlöschmeister: Jörg Albiez (FF Quickborn), Stefan Birke (FF Bönningstedt), Nils Busch (WF Nordmark), Olaf Meyer (FF Haselau), Manfred Müller (FF Langeln), Marcus Rohwedder (FF Tornesch-Esingen), Torben Steenfatt (FF Klein Offenseth-Sparrieshoop)
zum Brandmeister: Klaus Balzer (FF Bokholt-Hanredder), Jens Kohaupt (FF Helgoland), Marc-Oliver Peters (FF Kummerfeld), Britta Stender (FF Elmshorn)
zum Oberbrandmeister: Jörg Eggers (WF Nordmark), Olaf Kielmann (FF Bilsen), Ernst-Niko Koberg (FF Heist)
zum Hauptbrandmeister: Dirk Koopmann (FF Haselau)
zum 1. Hauptbrandmeister: Jens Peter Saathoff (FF Bönningstedt), Jürgen Timm (FF Rellingen)