Jahreshauptversammlung ABC-Dienst Kreis Pinneberg
Tornesch-Ahrenlohe – Der ABC-Dienst Kreis Pinneberg ist personell inzwischen wieder gut aufgestellt – so gut, dass in diesem Jahre keine aktive Werbung fürs Mitmachen bei den Gefahrgutspezialisten betrieben wurde. Das stellte der Leiter der Spezialeinheit, Wilfried Schultz während der Jahreshauptversammlung am Freitag heraus. Derzeit leisten 64 Frauen und Männer diesen Dienst zusätzlich zu ihrem Engagement in ihren Heimatwehren. „Selbst tagsüber bekommen wir immer um die 25 Kräfte zusammen. Das ist für normale Einsätze ausreichend“, unterstrich Schultz.
Im Vergleich zum 1. Januar 2011 ist die Zahl der Mitglieder um zwei gestiegen. Dahinter verbirgt sich aber eine vergleichsweise hohe Fluktuation: neun Eintritten standen auch sieben Austritten gegenüber. „Meist ist es berufsbedingt, wenn Kameraden uns verlassen“, sagte Schultz, die diese Problematik aus den vergangenen Jahren kennt.
Um die neu hinzugekommenen Helfer, alle sind mindestens ausgebildete Atemschutzgeräteträger, wurde eine zusätzliche Gruppe Ausbildung ins Leben gerufen. „Das hat sich sehr bewährt“, so Schultz, der die Arbeit des dafür zuständigen Gruppenführer Thorsten Biermann ausdrücklich lobte. Alle Neulinge haben inzwischen den Lehrgang „Gefährliche Stoffe und Güter“ mit dem Schwerpunkt Chemie erfolgreich abgeschlossen. Sie werden nun nach und nach in die Einsatzgruppen integriert. In diesem Jahr stehen ergänzende Ausbildungen im Bereich atomare und biologische Gefahren an. Unter anderem ist ein Besuch des Schachts Konrad, dem atomaren Zwischenlager in Gorleben geplant.
Im vergangenen Jahr wurde der ABC-Dienst zu sechs Einsätzen gerufen. „Vergleichsweise ruhig“, nannte Schultz diese Bilanz. Unter anderem war der ABC-Dienst beim Großfeuer eine Holzhandlung in Ellerbek zu Rauchgasmessungen unterwegs. Als Dank hatten betroffene und vor Schaden bewahrte Firmen Geld an die beteiligten Wehren gespendet. Der ABC-Dienst erhielt 1250 Euro, wofür sich Schultz sehr bedankte. Unter anderem von diesen Mitteln der Kameradschaftskasse wurden im vergangenen Jahr Helmlampen, Poloshirts und Handschuhe für die Technische Hilfeleistung beschafft.
Die großen Beschaffungen finanziert der Kreis Pinneberg, teilweise mit Bundes- und Landesmitteln. So wurden ein neues Reaktorerkundungsfahrzeug und ein Abrollbehälter Atemschutz/Strahlenschutz in Dienst gestellt. In den nächsten Wochen erhalten alle Kameraden eine neue persönliche Schutzausrüstung (Jacke/Hose).
Personalien: Wilfried Schultz ernannte Ralf Lange zum neuen Gruppenführer Dekon und Stefan Ahrens zum Gruppenführer Einsatz. Letzterer löst Christoph Supthut. Für 25-jährige Mitgliedschaft im ABC-Dienst zeichnete Schultz Marc-Oliver Peters aus.
Kreiswehrführer Bernd Affeldt, wie immer gerne Gast der Versammlung, überreichte Hans-Adolf Nachtsheim die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille. Dies ist die höchste Auszeichnung der Feuerwehr für Zivilpersonen. Nachtsheim gehört keiner Feuerwehr an, ist aber als Fachberater Chemie in alle Einsätze des ABC-Dienstes eingebunden.